Sich schonen bringt bei Arthrose nichts

»Je besser die Muskelkraft ist, desto besser ist meist die Funktion des Gelenks«, sagt der Sport- und Physiotherapeut Volker Sutor in einem Interview auf spiegel.de. Er empfiehlt Arthrose-Patient:innen daher eine Schulung zum Thema, kombiniert mit einem passenden Ausdauer-, Koordinations- und Krafttraining. Doch ein positiver Befund könne bei Patient:innen zu einer negativen Einstellung führen: »Im Glauben, der Knorpel sei verschlissen, ›Knochen reibe sozusagen schon auf Knochen‹, schonen sie sich, statt eine gezielte Therapie anzugehen, um die Beschwerden in ihrem Alltag zu lindern.« /// mehr

Wir haben Urlaub

Liebe Patient:innen,

urlaubsbedingt haben wir vom 17. – 21.04.2023 geschlossen. Unsere Sportkurse Montag, 10:00 und 18:00, Dienstag, 10:00, Mittwoch, 10:00, und Donnerstag, 8:00, finden jedoch statt.

Herzliche Grüße

PEGGY TAUTZ

Muskeln als Gesundheitsgeneratoren

In ihren Studien haben die Wissenschaftler:innen Lee et al. (2021) und Mancinelli et al. (2021) untersucht, welche Wirkung Myokine auf den Organismus von Säugetieren haben. Myokine sind Botenstoffe, die bei Bewegung und Kontraktion von Muskeln ausgeschüttet werden. Der Botenstoff Irsin steht dabei in direktem Zusammenhang mit einem aktiven Lebensstil und wirkt unter anderem Alterungsprozessen entgegen. Eine erhöhte Irsinausschüttung führt bei Mäusen zu einer Reduzierung der arteriosklerotischen Plaquefläche (entzündliche Einlagerungen z.B. in den Herzkranzgefäßen) um 40%. Weiterhin haben die Autoren Hinweise darauf gefunden, das Myokine die Ablagerung von bestimmten Eiweißstoffen im Gehirn reduzieren und damit Alzheimer vorbeugen. /// mehr